Wiener Philharmoniker treffen die Österreichische Blasmusikjugend
Zeitraum des Projektes: 29. – 31. August 2025
Wann: 22. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Wo: Musikverein Leopoldau | Siemensstraße 170 | 1210 Wien
€ 40,- inkl. Mittagessen für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Der Österreichische Blasmusikverband und die Österreichische Blasmusikjugend schreiben für Samstag, den 25. Oktober 2025, im Brucknerhaus Linz in Oberösterreich den 12. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb aus. Informationen zu den Landeswettbewerben sind bei den Landesverbänden erhältlich.
Vom 13. bis 16. April 2025 ist es wieder Zeit für das Österreichische Blasmusikforum in der CMA Stift Ossiach. Aktiver fachlicher Austausch, praxisnahe Orchesterarbeit für alle Stufen – vom Jugendorchester, von der Stufe A bis zur Höchststufe, Workshops und ein Netzwerk für Juror*innen im Bereich „Musik in Bewegung“ stehen im Vordergrund des Österreichischen Blasmusikforums 2025.
Für den Zeitraum des Blasmusikforums (13. - 16. April 2025, CMA Stift Ossiach) wird es einen Praxisworkshop für all jene geben, die sich praxisbezogen im Dirigieren weiterbilden möchten. Hierbei wird Prof. Johann Mösenbichler aktiv mit Interessierten arbeiten. Dimensionen des Dirigierens wird im Jahr 2025 in Kooperation mit der Mid Europe Schladming und zeitlich in drei Phasen durchgeführt.
Österreichische Blasmusikverband schreibt den Bundeswettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ 2026 aus. Der Wettbewerb wird am Samstag, den 25. April 2026, in Wien ausgetragen.
Der Österreichische Blasmusikverband schreibt den „Österreichischen Blasorchesterwettbewerb der Leistungsstufe C“ aus.
Der Wettbewerb wird am Samstag, den 18. Oktober 2025, in Innsbruck, Tirol, ausgetragen.
Am 17. Dezember tauchten Mitglieder des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes (OÖBV) unter der Leitung von Hermann Pumberger den altehrwürdigen Bundesversammlungssaal im Parlament in eine vorweihnachtliche Klangwolke.
Dass Holz gut klingt und in seiner Vielseitigkeit zum außergewöhnlichen Ensemble- und Blasorchesterklang beiträgt, ist bestens bekannt. Die Österreichische Blasmusikjugend führt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Musikwettbewerb „HOLZ klingt GUT 2.0!“ durch, der sich an alle richtet, die musikalische Beiträge rund um das Thema Holz und Wald in Form von Kompositionen oder Bearbeitungen einreichen wollen.
Im Rahmen einer feierlichen Urkundenverleihung wurden am 6. Dezember im Schloss Zell an der Pram (OÖ) neue Elemente von der Österreichischen UNESCO-Kommission in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. „Die Klang und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen.“ war eines davon.
Am 25. Oktober 2025 feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn. Viele seiner großartigen Kompositionen für Orchester wurden auch für Blasorchester bearbeitet und sind Teil des Repertoires der österreichischen Blasorchester. Als Beitrag zum „Jubiläumsjahr Johann Strauss Sohn“ und zur Förderung österreichischer Komponistinnen und Komponisten bzw. zur Weiterentwicklung der österreichischen Musiktradition, schreibt der Österreichische Blasmusikverband einen Kompositionswettbewerb aus.
Der JUVENTUS MUSIC AWARD ist ein Würdigungspreis der österreichischen Blasmusik, der an besonders innovative, nachhaltige und gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird.
Die Österreichische Blasmusikjugend schreibt für das Jahr 2025 eine Einreichung für den „JUVENTUS MUSIC AWARD" wie folgt aus:
Der ÖBV und die ÖBJ planen ein Forschungsprojekt über die Integration von Mädchen und Frauen in die Blasmusik in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Alle Musikkapellen, die noch Mitgliederlisten aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren haben, bitten wir um Unterstützung.
Der Österreichische Blasmusikverband hat den österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz beauftragt, eine Signation mit einem hohen Wiedererkennungswert zu komponieren.
Wann: 18. März 2025, 19:00 Uhr
Wo: Zoom
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Die Januar-Februar Ausgabe 2025 der Online-Fachzeitschrift "Blasmusikforschung" ist nun online und kann hier gelesen werden. >"Blasmusikforschung"
Beschreibung zum Workshop mit Gerald Oswald "Praktische Orchesterarbeit in den Leistungsstufen A & B in Verbindung mit Jugendorchesterliteratur". Hierbei gibt es die Möglichkeit, sich zum Orchester J/A/B anzumelden, das sich aus den Teilnehmenden zusammensetzt.
Wann: 22. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Wo: Musikverein Leopoldau | Siemensstraße 170 | 1210 Wien
€ 40,- inkl. Mittagessen für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Wiener Philharmoniker treffen die Österreichische Blasmusikjugend
Zeitraum des Projektes: 29. – 31. August 2025
Der Österreichische Blasmusikverband und die Österreichische Blasmusikjugend schreiben für Samstag, den 25. Oktober 2025, im Brucknerhaus Linz in Oberösterreich den 12. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb aus. Informationen zu den Landeswettbewerben sind bei den Landesverbänden erhältlich.
Beschreibung und Literatur zum Workshop "Brass Bands: Einblicke in Aufbau, Klang, Struktur und Stil" mit Thomas Doss, BKpm.-Stv. Günther Reisegger und der Brass Band Oberösterreich.
Beschreibung und Literatur zum Workshop "Werke der großen Meister: Transkriptionen für Blasorchester" mit Gregor Kovačič, Thomas Doss und Gerald Oswald.
Wann: 03. März 2025 jeweils um 18:00 Uhr
Wo: Zoom
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Top Referenten geben beim Österreichischen Blasmusikforum 2025 ihr Wissen und ihre wertvollen Erfahrungen an euch weiter:
Für den Zeitraum des Blasmusikforums (13. - 16. April 2025, CMA Stift Ossiach) wird es einen Praxisworkshop für all jene geben, die sich praxisbezogen im Dirigieren weiterbilden möchten. Hierbei wird Prof. Johann Mösenbichler aktiv mit Interessierten arbeiten. Dimensionen des Dirigierens wird im Jahr 2025 in Kooperation mit der Mid Europe Schladming und zeitlich in drei Phasen durchgeführt.
Wann: 10. März 2025, 19:00 Uhr
Wo: Zoom
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Wann: 22. März 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Wo: Salzburg
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Wann: 22. April 2025, 18:00 Uhr
Wo: Zoom
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Wann: 26. Februar 2025, 18:00 Uhr
Wo: Zoom
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Am 17. Dezember tauchten Mitglieder des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes (OÖBV) unter der Leitung von Hermann Pumberger den altehrwürdigen Bundesversammlungssaal im Parlament in eine vorweihnachtliche Klangwolke.
Das Bundesministerium für Landesverteidigung schreibt anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums des Österreichischen Bundesheers einen Kompositionswettbewerb aus. Anlässlich dieses Jubiläums soll eine Fanfare für die österreichischen Militärmusiken komponiert werden.
Dass Holz gut klingt und in seiner Vielseitigkeit zum außergewöhnlichen Ensemble- und Blasorchesterklang beiträgt, ist bestens bekannt. Die Österreichische Blasmusikjugend führt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft den Musikwettbewerb „HOLZ klingt GUT 2.0!“ durch, der sich an alle richtet, die musikalische Beiträge rund um das Thema Holz und Wald in Form von Kompositionen oder Bearbeitungen einreichen wollen.
Beschreibung und Literatur zum Workshop mit Gregor Kovačič "Klangvolle Kommunikation: Orchesterarbeit zum Themenschwerpunkt "Dirigieren oder dirigiert werden!?". Hierbei gibt es die Möglichkeit, sich zum Orchester C/D anzumelden, das sich aus den Teilnehmenden zusammensetzt.
Im Rahmen einer feierlichen Urkundenverleihung wurden am 6. Dezember im Schloss Zell an der Pram (OÖ) neue Elemente von der Österreichischen UNESCO-Kommission in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. „Die Klang und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen.“ war eines davon.
Am 25. Oktober 2025 feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn. Viele seiner großartigen Kompositionen für Orchester wurden auch für Blasorchester bearbeitet und sind Teil des Repertoires der österreichischen Blasorchester. Als Beitrag zum „Jubiläumsjahr Johann Strauss Sohn“ und zur Förderung österreichischer Komponistinnen und Komponisten bzw. zur Weiterentwicklung der österreichischen Musiktradition, schreibt der Österreichische Blasmusikverband einen Kompositionswettbewerb aus.
Der JUVENTUS MUSIC AWARD ist ein Würdigungspreis der österreichischen Blasmusik, der an besonders innovative, nachhaltige und gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird.
Die Österreichische Blasmusikjugend schreibt für das Jahr 2025 eine Einreichung für den „JUVENTUS MUSIC AWARD" wie folgt aus:
Österreichische Blasmusikverband schreibt den Bundeswettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ 2026 aus. Der Wettbewerb wird am Samstag, den 25. April 2026, in Wien ausgetragen.
Der Österreichische Blasmusikverband schreibt den „Österreichischen Blasorchesterwettbewerb der Leistungsstufe C“ aus.
Der Wettbewerb wird am Samstag, den 18. Oktober 2025, in Innsbruck, Tirol, ausgetragen.
Der ÖBV und die ÖBJ planen ein Forschungsprojekt über die Integration von Mädchen und Frauen in die Blasmusik in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Alle Musikkapellen, die noch Mitgliederlisten aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren haben, bitten wir um Unterstützung.
Vom 13. bis 16. April 2025 ist es wieder Zeit für das Österreichische Blasmusikforum in der CMA Stift Ossiach. Aktiver fachlicher Austausch, praxisnahe Orchesterarbeit für alle Stufen – vom Jugendorchester, von der Stufe A bis zur Höchststufe, Workshops und ein Netzwerk für Juror*innen im Bereich „Musik in Bewegung“ stehen im Vordergrund des Österreichischen Blasmusikforums 2025.
Mit großen Schritten naht bereits die Jahresmitte und damit die Antragsfrist für Vereine, die die Spendenbegünstigung rückwirkend ab 1. Jänner 2024 in Anspruch nehmen wollen. Mit der Reform des Gemeinnützigkeitsgesetzes hat der Gesetzgeber neue Möglichkeiten auch für Musikvereine beschlossen, die bei der Spendenakquisition von Vorteil sein können.
Im Zuge der Novelle des Gemeinnützigkeitsgesetzes ist es nun möglich, dass Spenden an Musikkapellen in Österreich steuerlich absetzbar sind.
Um die Spendenabsetzbarkeit in rechtlicher Hinsicht abzusichern, muss der gemeinnützige Charakter in den Vereinsstatuten verankert sein.
Nicht unternehmerisch tätige, gemeinnützige Organisationen, wie unsere Musikvereine, können zum Ausgleich für die stark gestiegenen Energiekosten einen Energiekostenzuschuss (EKZ) für die letzten beiden Kalenderjahre beantragen.
Mitte Dezember 2023 wurde im Österreichischen Parlament das neue Gemeinnützigkeitsgesetz beschlossen. Dieses bringt für alle als gemeinnützig geltende Kulturvereine, wie z.B. Blasmusikkapellen, die das üblicherweise in ihren Statuten verankert haben, wesentliche Vorteile. Das Gesetz tritt bereits mit 1. Jänner 2024 in Kraft.
Für alle öffentlich aufgeführten Musikprogramme müssen die Musikkapellen grundsätzlich eine Meldung der gespielten Musikstücke bei der AKM abgeben. Wenn für Fremdveranstalter gespielt wird, ist nun neu dabei, dass ein Code, den der Veranstalter mit der Anmeldung bei der AKM erhält, mit der Programmmeldung abgegeben werden muss. Das hat aber auch den großen Vorteil, dass sämtliche Veranstaltungsdaten damit automatisch ausgefüllt werden.
Der Österreichische Blasmusikverband hat den österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz beauftragt, eine Signation mit einem hohen Wiedererkennungswert zu komponieren.
Ein Großteil der österreichischen Musikkapellen ist stark verknüpft mit dem kirchlichen Leben im Jahreskreis. Die Blasmusik übernimmt bei vielen Prozessionen die musikalische Begleitung. Daher hat der Österreichische Blasmusikverband Komponisten aufgefordert neue Prozessions- und Trauermärsche zu komponieren.