ÖBJ/ÖBV goes Woodstock der Blasmusik
Rückblick & Ergebnisse: 7. Bundeswettbewerb "Musik in Bewegung"
Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden 2024/2025
Lehrgang für Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre in Musikvereinen und Musikverbänden 2024/2025
20 Jahre für unsere Jugend – 20 Jahre Österreichische Blasmusikjugend
FASCINATION FANFARE
AUFRUF: Forschungsprojekt „Mädchen und Frauen in der Blasmusik – Die Anfänge
Thomas Gansch - BRASS CLASS 24
"Die Kunst des Probens" - Österreichisches Blasmusikforum 2024
Preisträger des Kompositionswettbewerbs NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER 2023/2024
20 Jahre im Zeichen der Jugend – Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) feiert 2024 Jubiläum
Das Internet und mein Musikverein
ÖBJ/ÖBV goes Woodstock der Blasmusik

Die Österreichische Blasmusikjugend und der Österreichische Blasmusikverband sind wieder live am Woodstock der Blasmusik 2024 (27. - 30. Juni 2024) in Ort im Innkreis und freuen sich auf viele alte und neue Gesichter. Es warten wieder viele tolle Specials auf euch!

Rückblick & Ergebnisse: 7. Bundeswettbewerb "Musik in Bewegung"

Wenn plötzlich Captain Jack Sparrow durch eine Musikkapelle läuft… 

Am 14. und 15. Juni 2024 war Bischofshofen zum wiederholten Male Austragungsort des Bundeswettbewerbs „Musik in Bewegung“, dem sich sechs Musikkapellen aus Österreich und Südtirol stellten.  

Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden 2024/2025

Eine der wichtigsten Tätigkeiten innerhalb eines Musikvereines ist die Jugendarbeit. Um die Musikkapellen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend die Ausbildung von Vereinsjugendreferent*innen als eine ihrer dringlichsten Aufgaben an und veranstaltet deshalb Ausbildungslehrgänge für diese Zielgruppe.

Anmeldefrist: 31. Juli 2024


Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

Lehrgang für Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre in Musikvereinen und Musikverbänden 2024/2025

Ob Marketing, Finanzen, Sponsoring, rechtliche Angelegenheiten oder Verwaltung, die Anforderungen an Vereinsfunktionäre und an unsere Musikerinnen und Musiker steigen stetig. Deshalb hat der ÖBV ein spezielles Seminarangebot für diese Zielgruppen entwickelt.

Anmeldefrist: 31. Juli 2024

Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

20 Jahre für unsere Jugend – 20 Jahre Österreichische Blasmusikjugend

Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) feierte im Rahmen der Eröffnung des Österreichischen Blasmusikforums feierlich ihr 20-jähriges Jubiläum. Aktiv mit dabei waren Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst, Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, die Bundesjugendleitung der ÖBJ sowie zahlreiche Mitglieder und Freunde.  

FASCINATION FANFARE

Der Österreichische Blasmusikverband hat den österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz beauftragt, eine Signation mit einem hohen Wiedererkennungswert zu komponieren.

AUFRUF: Forschungsprojekt „Mädchen und Frauen in der Blasmusik – Die Anfänge

Der ÖBV und die ÖBJ planen ein Forschungsprojekt über die Integration von Mädchen und Frauen in die Blasmusik in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Alle Musikkapellen, die noch Mitgliederlisten aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren haben, bitten wir um Unterstützung.

Thomas Gansch - BRASS CLASS 24

Das Ensembleprojekt der Österreichischen Blasmusikjugend ist eine Plattform für herausragende Musiker*innen sowie Studierende der österreichischen Musikuniversitäten, die in kammermusikalischer Besetzung Bläser-Literatur interpretieren. 

"Die Kunst des Probens" - Österreichisches Blasmusikforum 2024

Wenn rund 250 Blasmusikbegeisterte aus ganz Österreich und den angrenzenden Ländern für vier Tage in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach zusammenkommen, dann ist wieder „Forumszeit“. Das Österreichische Blasmusikforum 2024, das vom 24. bis 27. März stattfand, war ein noch nie dagewesener Erfolg.  

Preisträger des Kompositionswettbewerbs NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER 2023/2024

Aus über 47 Einreichungen beim Kompositionswettbewerb NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER 2023/2024 konnten sich die Komponisten Florian Moitzi, Gerald Oswald und Andreas Ziegelbäck mit ihren für den Wettbewerb komponierten Stücken durchsetzen. Eine Vorjury ermittelte die elf besten Kompositionen, an denen die Komponisten anschließend in Workshops mit Jakob Gruchmann und Klemens Vereno & Franz Zaunschirm arbeiten konnten.

20 Jahre im Zeichen der Jugend – Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) feiert 2024 Jubiläum

2024 feiert die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2004 ist die Österreichische Blasmusikjugend eine von über 50 Jugendorganisationen Österreichs, die Mitglieder der Bundesjugendvertretung sind. Die Bundesjugendvertretung (BJV) besteht seit 2001 und ist eine gesetzlich verankerte Interessensvertretung für Menschen bis 30 Jahren.

Das Internet und mein Musikverein

Als Mitglied eines Musikvereins ist man Teil einer großen Gemeinschaft, in der das „Wir“ über dem „Ich“ steht.

hi

Blasmusikforschung Mai - Juni 2024

Die Mai - Juni Ausgabe 2024 der Online-Fachzeitschrift "Blasmusikforschung" ist nun online und kann hier gelesen werden. >"Blasmusikforschung"

Webinar: Klingende Sicherheit – Schutzkonzepte in Musikvereinen etablieren

In diesem Webinar taucht ihr mit Pädagogin Mag.a Nicole Böhler ein in das Thema Kinderschutz und besprecht vor welchen Gefahren Kinder und Jugendliche geschützt werden müssen und warum die Etablierung eines Kinderschutzkonzeptes im Musikverein keine zusätzliche Last, sondern eine unerlässliche Maßnahme für die Zukunft ist. 

ÖBJ/ÖBV goes Woodstock der Blasmusik

Die Österreichische Blasmusikjugend und der Österreichische Blasmusikverband sind wieder live am Woodstock der Blasmusik 2024 (27. - 30. Juni 2024) in Ort im Innkreis und freuen sich auf viele alte und neue Gesichter. Es warten wieder viele tolle Specials auf euch!

Rückblick & Ergebnisse: 7. Bundeswettbewerb "Musik in Bewegung"

Wenn plötzlich Captain Jack Sparrow durch eine Musikkapelle läuft… 

Am 14. und 15. Juni 2024 war Bischofshofen zum wiederholten Male Austragungsort des Bundeswettbewerbs „Musik in Bewegung“, dem sich sechs Musikkapellen aus Österreich und Südtirol stellten.  

66. ÖBV-Kongress mit Neuwahlen in Werfenweng (Salzburg)

Vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2024 lud der Salzburger Blasmusikverband zum diesjährigen ÖBV-Kongress im malerischen Ort Werfenweng. In mehreren Sitzungen und Fachkonferenzen wurde an der Weiterentwicklung der heimischen Blasmusik gearbeitet. 

20 Jahre ÖBJ beim Radio Burgenland Frühshoppen

Herbert Kefeder und Wiener Landesjugendreferent Gerhard Bergauer waren anlässlich 20 Jahre ÖBJ, 120 Jahre Floridsdorf und dem bevorstehenden Donauinselfest am 9. Juni live zu Gast beim ORF Frühshoppen mit Reinhold Bieber. Reinhören & mehr erfahren!

Die MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge 2024 - Bis 18. Juni voten!

Mit der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge stellen wir Österreichs Musikkapellen in den Mittelpunkt: Wir suchen gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband die beliebteste Blasmusikkapelle in allen neun Bundesländern sowie in ganz Österreich! Die Sieger aus den neuen Bundesländern stehen fest - Nun geht es um den Gesamtsieg!

Gemeinnützigkeitsgesetz - Spendenabsetzbarkeit

Mit großen Schritten naht bereits die Jahresmitte und damit die Antragsfrist für Vereine, die die Spendenbegünstigung rückwirkend ab 1. Jänner 2024 in Anspruch nehmen wollen. Mit der Reform des Gemeinnützigkeitsgesetzes hat der Gesetzgeber neue Möglichkeiten auch für Musikvereine beschlossen, die bei der Spendenakquisition von Vorteil sein können.

Militärmusik trifft Blasmusik

20 Jahre Kooperation Österreichische Militärmusik und Österreichischer Blasmusikverband

Am 16. Mai 2024 kam es in Langenlebarn, Niederösterreich, zu einem richtungsweisenden Treffen für die Blasmusik.

AUFRUF: Forschungsprojekt „Mädchen und Frauen in der Blasmusik – Die Anfänge

Der ÖBV und die ÖBJ planen ein Forschungsprojekt über die Integration von Mädchen und Frauen in die Blasmusik in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. Alle Musikkapellen, die noch Mitgliederlisten aus den 1950er, 1960er und 1970er Jahren haben, bitten wir um Unterstützung.

Anleitung Canva Pro für gemeinnützige Vereine

Canva ist eine Grafikdesign-Plattform zur Erstellung visueller Inhalte. Die Software funktioniert nach dem Drag-and-Drop-Prinzip und enthält bereits Vorlagen, Bilder, Schriften und grafische Elemente, die verwendet werden können.

Feierliche Eröffnung der neuen Präsentation im ÖBV-Dokumentationszentrum Oberwölz

Am 11. Mai 2024 fand die offizielle Eröffnung der neuen Ausstellung des Dokumentationszentrum des Österreichischen Blasmusikverbandes in Oberwölz (Steiermark) statt.

Thomas Gansch - BRASS CLASS 24

Das Ensembleprojekt der Österreichischen Blasmusikjugend ist eine Plattform für herausragende Musiker*innen sowie Studierende der österreichischen Musikuniversitäten, die in kammermusikalischer Besetzung Bläser-Literatur interpretieren. 

Netzwerk Juror*innen 2024

Das Netzwerk Juror*innen des ÖBV fand heuer wieder im Rahmen des Österreichischen Blasmusikforums vom 26. - 27. März 2024 in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach statt. Dabei standen folgende Inhalte auf dem Programm:

Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in Musikvereinen und Musikverbänden 2024/2025

Eine der wichtigsten Tätigkeiten innerhalb eines Musikvereines ist die Jugendarbeit. Um die Musikkapellen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend die Ausbildung von Vereinsjugendreferent*innen als eine ihrer dringlichsten Aufgaben an und veranstaltet deshalb Ausbildungslehrgänge für diese Zielgruppe.

Anmeldefrist: 31. Juli 2024


Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

Lehrgang für Vereinsfunktionärinnen und Vereinsfunktionäre in Musikvereinen und Musikverbänden 2024/2025

Ob Marketing, Finanzen, Sponsoring, rechtliche Angelegenheiten oder Verwaltung, die Anforderungen an Vereinsfunktionäre und an unsere Musikerinnen und Musiker steigen stetig. Deshalb hat der ÖBV ein spezielles Seminarangebot für diese Zielgruppen entwickelt.

Anmeldefrist: 31. Juli 2024

Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:

WAMSB – die Weltmeisterschaft in Rastede

Vom 27. bis 30. Juni 2024 finden in Rastede bei Oldenburg wieder die Weltmeisterschaft der WAMSB Word Association of Marching Show Bands statt.  

Blasmusik ist bunt!

Fremd- und Selbstbild der Österreichischen Blasmusik (Presseaussendung)

 

SICHERE DIR DEIN ERMÄSSIGTES BASISPAKET BEI DER WOODSTOCK ACADEMY
"Die Kunst des Probens" - Österreichisches Blasmusikforum 2024

Wenn rund 250 Blasmusikbegeisterte aus ganz Österreich und den angrenzenden Ländern für vier Tage in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach zusammenkommen, dann ist wieder „Forumszeit“. Das Österreichische Blasmusikforum 2024, das vom 24. bis 27. März stattfand, war ein noch nie dagewesener Erfolg.  

Abschluss Lehrgang für Jugendorchesterleitung 2023/2024

20 Musikerinnen und Musiker sind nun offiziell gewappnet für die Jugendorchesterleitung 

Am 3. März schlossen 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang für Jugendorchesterleitung 2023/2024 in Wien unter der Leitung von Bundesjugendreferent-Stv. Katrin Fraiß sehr motiviert und erfolgreich ab.  

20 Jahre für unsere Jugend – 20 Jahre Österreichische Blasmusikjugend

Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) feierte im Rahmen der Eröffnung des Österreichischen Blasmusikforums feierlich ihr 20-jähriges Jubiläum. Aktiv mit dabei waren Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst, Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, die Bundesjugendleitung der ÖBJ sowie zahlreiche Mitglieder und Freunde.  

Preisträger des Kompositionswettbewerbs NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER 2023/2024

Aus über 47 Einreichungen beim Kompositionswettbewerb NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER 2023/2024 konnten sich die Komponisten Florian Moitzi, Gerald Oswald und Andreas Ziegelbäck mit ihren für den Wettbewerb komponierten Stücken durchsetzen. Eine Vorjury ermittelte die elf besten Kompositionen, an denen die Komponisten anschließend in Workshops mit Jakob Gruchmann und Klemens Vereno & Franz Zaunschirm arbeiten konnten.

Musterstatuten für Musikvereine

Im Zuge der Novelle des Gemeinnützigkeitsgesetzes ist es nun möglich, dass Spenden an Musikkapellen in Österreich steuerlich absetzbar sind.

Um die Spendenabsetzbarkeit in rechtlicher Hinsicht abzusichern, muss der gemeinnützige Charakter in den Vereinsstatuten verankert sein.

20 Jahre im Zeichen der Jugend – Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) feiert 2024 Jubiläum

2024 feiert die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2004 ist die Österreichische Blasmusikjugend eine von über 50 Jugendorganisationen Österreichs, die Mitglieder der Bundesjugendvertretung sind. Die Bundesjugendvertretung (BJV) besteht seit 2001 und ist eine gesetzlich verankerte Interessensvertretung für Menschen bis 30 Jahren.

Das Jubiläumsjahr 2024

2024 warten viele musikalische Projekte und Veranstaltungen auf die Mitglieder der Österreichischen Blasmusikjugend.

Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen

Nicht unternehmerisch tätige, gemeinnützige Organisationen, wie unsere Musikvereine, können zum Ausgleich für die stark gestiegenen Energiekosten einen Energiekostenzuschuss (EKZ) für die letzten beiden Kalenderjahre beantragen.

Online-Seminar-Reihe "Kindeswohl: Präventions-Arbeit praktisch erklärt"

Der Schutz der uns anvertrauten Kinder/Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Um selbstbewusst in die Praxis gehen zu können, möchten wir wichtige Begriffe, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne thematisieren. Das Online-Seminar findet in drei aufbauenden Einheiten zu je zwei Stunden statt.

Empfehlungen für gendergerechte Vorgangsweisen

Die Anerkennung der Diversität der Menschen und ein respektvoller Umgang miteinander
stehen für den ÖBV im Mittelpunkt, unabhängig von Geschlecht (bzw. Geschlechtsidentität),
Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder
Religion. Es ist wichtig, eine Sprache zu verwenden, die alle Formen einschließt und
niemanden ausschließt oder diskriminiert. Geschlechtergerechte Sprache wird verwendet, um
alle Menschen gleichermaßen zu berücksichtigen und zu respektieren. Aus diesem Grund hat der ÖBV eine Empfehlung für gendergerechte Vorgangsweisen im Österreichischen Blasmusikverband verfasst, die breit an die Empfehlungen des Bundeskanzleramts angepasst sind.

Reform des Gemeinnützigkeitsgesetzes

Mitte Dezember 2023 wurde im Österreichischen Parlament das neue Gemeinnützigkeitsgesetz beschlossen. Dieses bringt für alle als gemeinnützig geltende Kulturvereine, wie z.B. Blasmusikkapellen, die das üblicherweise in ihren Statuten verankert haben, wesentliche Vorteile. Das Gesetz tritt bereits mit 1. Jänner 2024 in Kraft.

AKM - Neuerungen bei der Programmmeldung

Für alle öffentlich aufgeführten Musikprogramme müssen die Musikkapellen grundsätzlich eine Meldung der gespielten Musikstücke bei der AKM abgeben. Wenn für Fremdveranstalter gespielt wird, ist nun neu dabei, dass ein Code, den der Veranstalter mit der Anmeldung bei der AKM erhält, mit der Programmmeldung abgegeben werden muss. Das hat aber auch den großen Vorteil, dass sämtliche Veranstaltungsdaten damit automatisch ausgefüllt werden.

Musikkapellen sind immaterielles Kulturerbe

Vor Kurzem fiel die Entscheidung – die „Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen“ wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen.

Ausschreibung ÖBV-Blasorchesterwettbewerb der Stufe B

Die Blasorchesterwettbewerbe des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) verfolgen neben der Verbreitung gehaltvoller, empfehlenswerter Blasorchesterliteratur insbesondere das Ziel, die Qualität der österreichischen Blasorchester nach außen hin zu präsentieren und dienen als Instrument der musikalisch-künstlerischen Weiterentwicklung.

Ausschreibung Austrian Nationals for Brass Band 2024

Die Orchesterwettbewerbe des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) verfolgen neben der Hebung des musikalischen Niveaus der teilnehmenden Orchester und der Verbreitung gehaltvoller, empfehlenswerter Literatur insbesondere das Ziel, die facettenreiche Blasmusiklandschaft Österreichs nach außen hin zu präsentieren, und dienen als Instrument der musikalischen Weiterentwicklung.

Jugendarbeit macht stark! – Bundesjugendvertretung veröffentlicht SORA-Studie

Die SORA-Studie ist Teil der Kampagne "Junges Engagement" der Bundesjugendvertretung und wurde im Auftrag derer vom SORA-Institut durchgeführt. Durch die Studie konnte die Wirkung von verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene untersucht und abgebildet werden.

Kinder- und Gewaltschutzkonzept

HINschauen statt WEGschauen!

Gewalt und Missbrauch geht uns alle an!

Wenn ihr Gewalt an Kindern beobachtet oder vermutet, könnt und müsst ihr helfen. Schaut nicht weg.
Auch wir schauen nicht weg und haben uns für 2023 zum Ziel gemacht, ein Kinder- und Gewaltschutzkonzept für all unsere Aktivitäten zu erarbeiten und dafür brauchen wir EUCH.

Ausschreibung Bundeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" 2024

Die Österreichische Blasmusikjugend schreibt den Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“, der am 26. und 27. Oktober 2024 in Salzburg, Salzburg, stattfindet, wie folgt aus.

Anmeldeschluss 10. Juni 2024

FASCINATION FANFARE

Der Österreichische Blasmusikverband hat den österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz beauftragt, eine Signation mit einem hohen Wiedererkennungswert zu komponieren.

Prozessions- und Trauermärsche

Ein Großteil der österreichischen Musikkapellen ist stark verknüpft mit dem kirchlichen Leben im  Jahreskreis. Die Blasmusik übernimmt bei vielen Prozessionen die musikalische Begleitung. Daher hat der Österreichische Blasmusikverband Komponisten aufgefordert neue Prozessions- und Trauermärsche zu komponieren.

Termine Yamaha BläserKlasse 2023/2024

Haben Sie neue Kolleginnen und Kollegen, die zukünftig Ihre BläserKlassen-Arbeit unterstützen möchten?

Das Internet und mein Musikverein

Als Mitglied eines Musikvereins ist man Teil einer großen Gemeinschaft, in der das „Wir“ über dem „Ich“ steht.

Die brandneue BlasmusikAPP ist da!
Talenteschmiede Blasmusik – Einstimmen fürs Leben

Das ist der Titel der Koproduktion des ORF Steiermark und Posch TV, die im Dezember 2022 erstmals ausgestrahlt wurde.

Nach oben