Skip to main content
JBO- und Bläserklassen-Leitung für Einsteiger

JBO- und Bläserklassen-Leitung für Einsteiger

Wann: 22. März 2025, 09:00 - 17:00 Uhr 
Wo: Musikverein Leopoldau | Siemensstraße 170 | 1210 Wien
€ 40,- inkl. Mittagessen für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder

Anmeldung unter: https://kurs.blasmusik.at/Anmelden/1052 

Bei diesem Workshop werden Einblicke in die JBO- und Bläserklassen-Leitung gegeben. 

Was ist mitzubringen: eigenes Instrument

Zielgruppe

  • Dirigent*innen und Interessierte, die erstmals eine Bläserklasse oder ein Jugendblasorchester (JBO) betreuen möchten.
  • Musiklehrende und Vereinsfunktionär*innen, die Kooperationen zwischen Schulen und Musikvereinen aufbauen möchten.
  • Interessierte, die sich für den Einstieg in die Jugendarbeit im Bereich Blasmusik qualifizieren wollen.

Seminarziele

  1. Grundlagen der Bläserklassenarbeit und Jugendorchesterleitung
  2. Praktische Herangehensweisen an Aufbau, Organisation und musikalische Leitung
  3. Konkrete Hilfestellungen zur Literaturauswahl, Instrumentenbeschaffung und Kooperationen
  4. Netzwerken zwischen Schulen, Vereinen und Musiklehrerenden/Musikschulen

Referenten

Harald Schuh – Musikpädagoge, Musikschulleiter, Kapellmeister, JBO-Leiter
Bundesjugendreferentin-Stv. Harald Schuh ist Leiter der W.A. Mozart Musikschule Horn, Kapellmeister der Musikkapelle Langau, Jugendorchesterleiter der JBOs "Die Bande" und "Musikheroes". Selbst spielt er leidenschaftlich gern Trompete und Flügelhorn. 

Gerhard Bergauer - Musikpädagoge, JBO-Leiter, Bläserklassenleiter
Gerhard Bergauer unterrichtet Schlagwerk an den Musikschulen der Stadt Wien und der Stadtgemeinde Poysdorf. Darüber hinaus ist er JBO- und Bläserklassenleiter und  Autor von verschiedenen Lehrbüchern für Schlagzeug sowie Komponist bzw. Arrangeur von diversen Schlagwerkensembles. Seit 2012 ist er Landesjugendreferent des Wiener Blasmusikverbandes.

Zeitplan und Inhalte

Basiswissen Bläserklasse (9:00 - 12:00 Uhr)

  1. Organisation und Planung
  • Aufbau einer Bläserklasse: Konzeptplanung und Zielsetzung.
  • Zeitplan und Dauer eines Bläserklassenprogramms.
  • Altersgerechte Instrumentenwahl und erste Schritte.
  1. Beschaffung der Instrumente
  • Modelle für die Finanzierung (Kauf, Leihe, Sponsoring).
  • Kooperationen zwischen Musikschulen, Vereinen und Schulen.
  • Auswahl der Instrumentenmarken und Sets für Anfänger.
  1. Literatur und Material
  • Geeignete Noten und methodische Reihen für Anfänger.
  • Praktisches ausprobieren

 

Nachmittag: Jugendorchesterleitung (13:30 - 17:00 Uhr)

  1. Aufbau eines Jugendblasorchesters
  • Wie finde und motiviere ich junge Musiker*innen?
  • Die Rolle der Eltern: Kommunikation und Einbindung.
  • Teambuilding und Gemeinschaft stärken (Probenlager, Auftritte).
  1. Leitung eines Jugendorchesters
  • Taktstocktechnik: Grundlagen für Einsteiger.
  • Probenmethodik: Wie gestalte ich altersgerechte Proben?
  • Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus.
  1. Literaturauswahl und Programmgestaltung
  • Leichte und motivierende Stücke für Anfängerorchester.
  • Konzertprogramme für JBO: Kombination von Spaß und Anspruch.
  1. Kooperationen und Netzwerke
  • Zusammenarbeit mit Schulen und Musikvereinen.
  • Gewinnung von Unterstützenden (Fördervereine, Sponsoring, lokale Partnerschaften).
  1. Abschlussworkshop: Proben-Simulation
  • Praktische Durchführung einer JBO-Probe: Die ersten 30 Minuten effektiv nutzen.
  • Feedbackrunde und Diskussion mit Teilnehmenden.
Nach oben